

The
Münsterbook
Startseite
Zur Person
- Vita
- Pressestimmen
- Foto-Download
- Links
Das 21. Jahrhundert
- Adam Riese Show
- Das Münsterbuch
»
The Münsterbook
-
Kurzkrimi
- Was macht eig...?
- Citywalk
- Moderationen
Die 90er Jahre
- DJ Adam Riese
- Conférence
- Bad Taste Partys
Die 80er Jahre
- Äni(x)Väx
- Fidele Schwager
Kontakt
- Newsletter
- Mailkontakt
-
Impressum -
Facebook -
Twitter
|
|

----------- Gute Unterhaltung!
----------- |
|
/Das Münsterbook. The City Guide.
Das Münsterbuch
war kaum erschienen, da spürten die Buchhändler die hohe Nachfrage
nach einer englischen Ausgabe. Also wurde der
Stadtführer übersetzt. Unter dem Titel "The Münsterbook"
erschien die englischsprachige Fassung pünktlich zum Start der
Skulptur Projekte 07 am 16.06.2007.

Christa Farwick und Adam Riese.
The Münsterbook. The City Guide
Von Christa Farwick und Adam Riese
280 Seiten; 14,95 Euro
Daedalus Verlag
ISBN 978-3-89126-251-1
Weitere Informationen zum Münsterbuch gibt es auf
www.das-muensterbuch.de.
Die Presse meint:
"The guide, which has been translated into English,
takes the visitor on a walking tour of the city centre. It includes
sections on Münster's history, nightlife, arts scene, shopping, and
decent places to eat and stay. Everything you need, in fact, to get
to know York's twin.
Read the guide book and you get a great sense of how Münsteranites
value their city."
(The Press newspaper in York (Great Britain), 11.8.07)
"Nun profitieren auch Holländer, Briten und
Japaner vom Insiderwissen von Christa und Adam. Sie lernen Münsters
Geschichte kennen oder erfahren wer Götz Alsmann ist und wo der
seinen Segelschein gemacht hat. Sie amüsieren sich über die
Anekdoten vom tollen Bomberg oder Zoogründer Landois, von Udo
Lindenberg oder Ute Lemper."
(Schöne Aussichten, Nr. 3/2007
zum ganzen Artikel)
Die Münstersche Zeitung hat einer kanadischen
Kunstgeschichtsstudentin The Münsterbook überreicht, und sie
gebeten, den Stadtführer zu testen.
"Sie erzählt: 'Das Buch ist wie ein charmanter Freund, der den Leser
durch Münster führt. Und das auf eine sehr persönliche und angenehme
Art. Anstatt mit Daten und Aufzählungen zu langweilen, wird die
soziale Geschichte von Orten und Gebäuden beschrieben. Das macht die
Lektüre so lebendig. Am ersten Abend habe ich fast das ganze Buch
durchgelesen, weil es so viel Spaß macht.
All die lustigen Geschichten über die Menschen, die hier lebten und
die hier leben, geben eine gute Vorstellung von dem was den
Charakter und den Humor der Bewohner ausmacht. [...] Besonders gut
hat mir gefallen, dass die Autoren einen Schwerpunkt auf die Kunst
gelegt haben. Münster ist im Vergleich zu Toronto, wo ich lebe, so
klein und hat trotzdem so viele Kunstwerke.'"
(Münstersche Zeitung, 9.8.07)
"Als nächstes erwarten wir 'Het Munsterboek',
'Münster Kitabı' und eine
Übersetzung in geschliffenem Mandarin-Chinesisch."
(GIG, Juli 2007)
"Bei der Übersetzung haben es Jörg W. Rademacher und
der Ire David Pierce geschafft, der Münster-Liebe der Autoren
gerecht zu werden und den Wortwitz auch im Englischen einzufangen."
(K&S - Die Zeitung am Mittwoch, 20.6.07)
Die Pressestimmen zur deutschen Ausgabe gibt es
hier.
|